| 
 
  
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
 |  | 
  
Um Biodanza für Kinder besser zu 
verstehen ist es wesentlich, über die 
allgemeinen Grundzüge von Biodanza informiert zu sein.
 
Ebenso über das biozentrische 
Prinzip und die biozentrische Erziehung, worauf das ganze System beruht. 
  
    
      
     | 
    Kinder (er)leben im Augenblick, sind unvoreingenommen und haben jene 
Spontaneität, Lebensfreude und Sensibilität, zu der wir Erwachsene oft erst 
wieder zurückfinden müssen.  
Biodanza bietet einerseits die Möglichkeit, dem natürlichen Bewegungsdrang 
nachzugeben, andererseits gleicht es durch ruhige und harmonisierende Übungen 
die "Reizüberflutung" aus, der wir alle in der heutigen Zeit vielfach ausgesetzt 
sind.  
Die grundsätzliche Offenheit der Kinder zeigt kontinuierliche Bereitschaft, alle 
ihre ursprünglich angelegten Potentiale zu entdecken und frei zu entfalten. 
     | 
   
 
Diese wunderbaren, wertvollen Fähigkeiten möchte ich in "Biodanza mit Kindern" 
noch mehr beleben, und jedes Kind in seiner Persönlichkeit und Einzigartigkeit 
bestärken, sodass für Wachstum und Entfaltung eine optimale Grundlage und somit 
der Nährboden für Wurzeln (Sicherheit, Geborgenheit) und Flügel (Freiheit) 
geschaffen wird.  
 
Biodanza ist ein System der Integration, welches auf Ganzheit und Gesundheit 
ausgerichtet ist.  
Die Zielorientierung ist daher die Erfüllung aller elementaren Bedürfnisse, die 
nach einem gesunden, freien Wachstum streben:  
Bedürfnis 
- nach beständiger, liebevoller Beziehung, 
- nach Kontakt und Zärtlichkeit, 
- nach entwicklungsgerechten Erfahrungen im körperlichen Ausdruck, sowie im 
Spiel und in der Bewegung, 
- nach Erfahrungen, die auf individuelle Unterschiede zugeschnitten sind, 
- nach Grenzen und Strukturen. 
 
 
Ziele im Kinderbiodanza: 
  
    
     
     
  | 
    1. Harmonisierung der Vitalität: 
- Den eigenen Körper in vielfältigen Bewegungsformen erfahren 
- Lebensfreude spüren und ausdrücken 
- Ein Gleichgewicht von Aktivität (Bewegung) und Ruhe erfahren 
- Lernen der Selbsteinschätzung (Autoregulation) 
 
2. Erweiterung der Kreativität: 
- Unterschiedliche Formen des Ausdrucks erleben, neue Ausdrucksmöglichkeiten 
finden und ausprobieren 
- Eigene Fähigkeiten kennenlernen und ausdrücken 
- Eigene Emotionen wahrnehmen und ausdrücken 
- Übungen künstlerischer Qualität: Poesie, Musik, Malerei | 
   
  
    
     
     | 
    3. Erleben von Empfindsamkeit: 
- Sich in Beziehung zu Erwachsenen und Gleichaltrigen erleben (Nähe- und 
Distanzempfinden) 
- Gemeinschaft formen und erfahren 
- Sich selbst als "gebend" und "empfangend" erleben 
- Gegenseitigen Respekt fühlen (Mitgefühl) 
- Zärtlichkeit als natürlichen Ausdruck erfahren und genießen 
 
4. Stärkung der Ich-Identität: 
- Anerkennung und Wertschätzung erfahren 
- Sich als einzigartig erfahren (Selbstakzeptanz, Selbstliebe) 
- Verbindung mit der eigenen Stärke, Mut zur Vertretung der eigenen Standpunkte, 
Grenzen setzen 
- Übungen der persönlichen Herausforderung 
- Wissen, was mir gut tut, was mich fördert, was mich hemmt | 
   
 
  
Unterschiede zu Biodanza für 
Erwachsene: 
 
* Altersspezifisches Arbeiten 
 
Für Kinder wird Biodanza mit differenzierter Methodik in verschiedenen 
Altersgruppen angeboten: Etwa 4 - 7 Jährige, 7 - etwa 12 Jährige (Beginn der 
Pubertät) und Jugendliche.  
 
* Weniger Übungen 
 
Wir können grundsätzlich den Großteil der Übungen, die wir für Erwachsene zur 
Verfügung haben, auch den Kindern anbieten, allerdings in einem anderen Kontext.
 
Der Aufbau einer Kindervivencia ist zeitlich kürzer (etwa 50 Minuten) und mit 
weniger Übungen festgesetzt. Wir beenden eine Übung dann, wenn sich die 
Aufmerksamkeit deutlich zerstreut.  
Mehrfach werden Gespräche, Geschichten, Malen, Basteln, etc. eingebaut, um 
themenbezogen und bedürfnisorientiert Intentionen zu unterstreichen.  
 
* Zusätzliche Musik 
 
Vielfach wird die gleiche Musik eingesetzt, die auch in der Arbeit mit 
Erwachsenen ausgewählt wird.  
Darüber hinaus steht aber noch zusätzlich geeignete Musik zur Verfügung, die 
besonders auf die kindlichen Bedürfnisse ausgerichtet ist (für viele Übungen 
wird vitalere Musik eingesetzt, beispielsweise bei Segmentübungen, Fließübungen 
etc.)  
In der Arbeit mit Jugendlichen wird wieder eine spezielle Musikauswahl getroffen 
(aktuelle Lieder, Hits, „ihre“ Musik)  
 
* Mehr Spiel, mehr Vitalität - 
Kurze, bildhafte Anleitungen  
Durch den Einsatz vieler Spiele kann der natürliche Spieltrieb lebendig bleiben.
 
Grundsätzlich wird mit den Kindern vorwiegend auf der Linie der Vitalität und 
Kreativität, sowie der Linie der Empfindsamkeit gearbeitet.  
Die Linie der Sexualität ist meistens bei den Kindern noch integriert.  
Arbeit für zukünftige Sexualität: Bezug zum Körper finden, natürlicher Umgang 
mit und Freude am eigenen Körper, Hingabe an den Genuss etc.  
Transzendenz wird unter anderem eingebracht durch Respekt für Leben und Umwelt, 
Liebe zur Musik etc..  
 
Kindern erleben ihre Welt vielfach in "Bildern" und Geschichten.  
Deshalb haben diese auch in Biodanza eine wesentlich unterstützende Funktion.
 
Sie sollen viel Dynamik und Bewegung haben und wir sind mittendrin in der 
Geschichte (Fließübungen beispielsweise können folgendermaßen angeleitet werden: 
"Wir sind jetzt Fische, die langsam durchs Meer schwimmen", oder: "Wir sind 
Nebel, der sich im Wald ausbreitet, oben unten, oder wir bewegen uns in einem 
nebeligen Wald ganz langsam"). Erdung: "Wir sind schwere Bären, die durch den 
Wald trotten und tiefe Spuren hinterlassen".  
 
Es gibt wenige Erklärungen, einfache und kurze Anweisungen in kindgerechter und 
altersentsprechender Sprache.  
Durch die Musik ist ein klarer Beginn und eindeutiges Ende der Übung definiert.
 
 
* Sprache 
 
Biodanza für Erwachsene kommt bis auf einzelne spezielle Übungen ganz ohne 
Sprache aus.  
Kinder drücken sich jedoch nicht nur ausschließlich in ihren Bewegungen spontan 
aus, sondern zusätzlich über die Stimme und über die Sprache.  
Somit wird Biodanza für Kinder niemals nonverbal ablaufen.  
Es ist zu beobachten, dass manche Kinder alle Vorgänge verbal begleiten, bzw. 
auch ihre Gefühle sofort in Worten ausdrücken wollen.  
Dennoch ist es wichtig, immer wieder anzuregen, auf die Musik zu hören, die 
Aufmerksamkeit aufs Fühlen zu richten, sodass mit der Zeit die Vivencia ruhiger 
wird und die Sprache mehr und mehr in den Hintergrund rückt und dem Spüren Platz 
macht.  
 
  
 |